Rückblicke

KiKiMo-Rückblicke

Eindrücke KiKiMo Uesslingen                   Eindrücke KiKiMo Warth-Weiningen             Eindrücke Ki-Ki-Tage

19. März 2023, Ökumenischer Gottesdienst am Suppentag in Warth-Weiningen

«Verantwortetes Handeln», diese Botschaft stellte Pfarrer Bernhard Harnickell ins Zentrum von seinem Predigtwort am ökumenischen Suppentag in Warth-Weiningen. Die Schülerinnen und Schüler hatten schon in ihrem Anspiel darauf hingewiesen, dass unser Kaufverhalten konkrete Auswirkungen auf die Bauern weltweit haben. Das unterstützte Projekt im Kongo zielt denn gerade auch darauf ab den Bauernfamilien Lebensbedingungen zu verbessern. Dieser ökumenische Gottesdienst in der Mehrzweckhalle wurde musikalisch begleitet vom BelCanto Chor unter der Leitung von René Aebi und Corinne Wattinger am Akkordeon. Der anschliessende Suppentag wurde durchgeführt von der ökumenischen Frauengemeinschaft Warth-Weiningen. Vielen Dank der Frauengemeinschaft für die engagierte und liebevolle Durchführung und der Kartause Ittingen für Brot und Suppe. Ein wunderschöner Suppentag, in der vollen Halle, mit mega guter Stimmung: «Guete Sunntig mitenand» ;-).

Alex Hutter, Diakon


12. März 2023, Ökumenischer Gottesdienst am Suppentag in Uesslingen


5. März 2023, Gemeinsamer Bibelübergabe Gottesdienst in Uesslingen


20. Dezember 2022, Ökumenische Seniorenweihnachtsfeier in Warth-Weiningen


18. Dezember 2022, Familiengottesdienst mit Weihnachtsspiel der KiKiMo-Kinder in Warth-Weiningen


17. Dezember 2022, Familiengottesdienst mit Weihnachtsspiel der KiKiMo-Kinder in Uesslingen

Die Verwandlung der Wirtin

Aufgeregt trappeln die 22 Kinderkirchenmorgendarstellerinnen und Darsteller vor dem Kirchgemeindeplatz in Uesslingen herum. Sobald die Glocke läutet, setzt sich die Kolonne in Bewegung. Viele Wochen haben sie diesem Augenblick entgegengefiebert. Heute ist es soweit. Das Krippenspiel kommt zur Aufführung.

Im Zentrum der Geschichte steht die Wirtin. Als Maria und Josef an ihrer Pforte klopfen, weist sie sie barsch ab. So Taugenichtse, schwanger und ohne einen Taler in der Tasche will sie nicht beherbergen! Überhaupt das Geld - der schnöde Mammon – ist ihr wichtig. Wenn doch diese Volkszählung von Kaiser Augustus noch ein wenig länger dauern könnte…all die Zählerinnen und Zähler, die man dann für gutes Geld bewirten könnte…

Doch ihr Mann, den sie recht herumkommandiert, hat ein Herz und weist Maria und Josef den Weg zum Stall, wo sie übernachten können. Die Kinder stimmen das Lied «een leere Stall» an und die gut gefüllte Uesslinger Kirche taucht in die vorweihnachtliche Stimmung ein.

An der Kirchenwand leuchtet ein heller Stern und zaubert noch mehr Glanz dazu – ein magischer Moment. Ihm folgen die drei Hirten – die dunkle Nacht hat er ihnen erleuchtet. Sie fragen nach dem neugeborenen Kind – dem Erlöser und Gottessohn und finden ihn in Windeln gewickelt und in einer Krippe liegend.

Schliesslich sind die heiligen drei Könige – in diesem Fall Königinnen – an der Reihe. Katrin, Lena und Larena schreiten mit ihren langen Gewändern durch den Kirchgang zum Wirtshaus und Stall. Leider haben sie keine Zeit für das kostspielige «Königsmenü» - auch sie sind gekommen, das Kind zu sehen und ihm Geschenke zu überreichen.

Und die Wirtin? Auch sie hat jetzt das Kind berührt und ist ganz verwandelt – sanft schaut sie in die Welt, mit Gottvertrauen und Liebe zu den Menschen!

Einmal mehr ist es bezaubernd zu sehen, wie die Kinder – zwischen fünf und elf Jahren alt – mit Feuereifer bei der Sache sind und ihrer Aufregung trotzen! Nach dem Schlusslied «Shalom chaverim» (Frieden ihr Freunde) haben sich alle den Applaus mehr als verdient!

Zum Ausklang bei Punsch, Glühwein und feinen Grittibänz ist wer mag ins Kirchgemeindehaus eingeladen.

Christiane Fetscher


10. Dezember 2022, Fiire mit de Chliine in Warth - Verabschiedung

Abschied vom Fiire mit den Chliine-Team

Aus einer Idee ist wie aus einer Raupe ein Schmetterling geworden. Mit der Idee des Fiire mit de Chliine ist ein Angebot entstanden, das unsere Kirchgemeinden über 24 Jahre bereichert hat. In dieser Zeit haben Beatrice Bühler und ihr Team 4 mal pro Jahr (also 96 mal über 24 Jahre) diese Feier gestaltet.

Für die Treue, mit der sie diesem Angebot Lebendigkeit verliehen haben, danken wir ihnen als Kirchgemeinden von Herzen.

Fiire mit de Chliine fand mit der Feier vom 10. Dezember 2022 ein Ende – oder einen Unterbruch. Wie bei der Raupe ist das Ende nicht einfach endgültig, sondern im Schlaf ist schon ein Neuanfang angelegt. So hoffen wir auch, dass die Idee des Fiire mit de Chliine weiterlebt und wenn die Zeit reif ist, wieder aufgenommen wird.

In der letzten Feier hat das Fiire-Team mit der Geschichte «Abschied von der kleinen Raupe», ebenfalls diesen Gedanken aufgegriffen. Wie immer gab es im Anschluss an den Fiire-Teil mit Liedern und Geschichte ein Zvieri und eine passende Bastelarbeit nebenan im Kirchgemeindehaus.

Mit nochmaligem herzlichem Dank an alle, die Fiire mit de Chliine möglich gemacht haben!

Katholische Pfarrei St. Anna Frauenfeld,
Evangelische Kirchgemeinden Uesslingen und Warth-Weiningen


7. Dezember 2022, Ökumenische Seniorenweihnachtsfeier in Uesslingen


4. Dezember 2022, Gemeinsamer Familiengottesdienst mit SchülerInnen in Buch


13. November 2022, Gottesdienst am Laiensonntag, Kirche Weiningen


12. - 13. November 2022, Übernachten in der Kirche Uesslingen der 5./6. KlässlerInnen


29. Oktober 2022, Popularmusik-Gottesdienst in Uesslingen


23. Oktober 2022, Gottesdienst zum Abschluss der Ki-Ki-Tage


25. September 2022, Ökumenischer Erntedank-Gottesdienst in Warth-Weiningen


24. September 2022, Ökumenischer Erntedank-Gottesdienst in Uesslingen


14. September 2022, Gemeindeausflug nach Friedrichshafen, Kloster Birnau und Meersburg

Herbstausflug der Kirchgemeinden Uesslingen und Warth-Weiningen

Schön, dass es nach zwei Jahren Pandemie endlich wieder möglich war, gemeinsame Zeit auf einem Herbstausflug zu erleben: die Schiffahrt auf dem Bodensee, das Zeppelinmuseum in Friedrichshafen, die Wallfahrtskirche Birnau und «Kaffee und Kuchen» in Meersburg.

Sehr eindrücklich die grossen Luftschiffe, die vor 100 Jahren als modernste Verkehrsmittel die Atlantikrouten in einer luxuriösen Art und Weise schnell überquerten und überwältigend die Kirche Birnau welche seit 1750, gebaut im Rokoko Stil, die Augen einfach nur staunen lässt.

Vielen Dank dem Team von Judith Berliat, Romy Stillhard und Pfarrer Bernhard Harnickell, welche auf der Fahrt die fröhliche Gruppe so liebevoll begleiteten.

Alex Hutter Diakon


2. - 4. September 2022, Konfirmandenlager in Locarno


27. August 2022, Gemeindeausflug zu den Winterthurer Freskenzyklen

Ausflug mit Christian Refardt zu den Fresken in den Kirchen Oberwinterthur und Wiesendangen

Eine kleine Gruppe von Interessierten liess es sich am Samstag, 27. August 2022 nicht nehmen, vom Fachwissen von Christian Refardt zu profitieren und sich in die Welt der Fresken entführen zu lassen. Was viele nicht wissen: auch in unserer nahen Umgebung befinden sich in den Kirchen Oberwinterthur und Wiesendangen bedeutende Kunstschätze. Es stellte sich schnell heraus, dass es sich lohnt, die zwei ausführlichen spätmittelalterlichen Freskenzyklen genauer zu betrachten. In Oberwinterthur stammen die Fresken aus dem frühen 14. Jahrhunderts und zeigen das Leben und die Passion Christi sowie die Legende des Heiligen Arbogast. Die Malereien in Wiesendangen sind etwas jünger und stammen von 1490. In einmaliger Ausführlichkeit stellen sie die Auffindung und Erhöhung des Heiligen Kreuzes dar.

Christian Refardt verstand es ausgezeichnet, die Zuhörer resp. Zuschauer in die dargestellten Geschichten mitzunehmen. Seine Begeisterung steckte alle an und die Zeit verging wie im Flug.

Thomas Bachofner


21. August 2022, Gemeinsamer ökumenischer Gottesdienst zum Beginn des Schuljahres mit Taufe


20. August 2022, Summer Fäscht am Iselisberg.... wir waren dabei!


3. Juli 2022, Gemeinsamer Waldgottesdienst in Weiningen


26. Juni 2022, Ökumenischer Gottesdienst zum Jubiläumsfest «150 Jahre Paritätische Kirche Uesslingen»


22. Juni 2022, Jubiläum 150 Jahre Paritätische Kirche Uesslingen, Orgelkonzert «Orgel rockt!»

Konzert «Orgel rockt - Rock, Pop und Filmmusik auf der Kirchenorgel» mit Patrick Gläser


7. - 12. Juni 2022, Erlebniswoche in Bad Krozingen

Am Dienstag fuhren wir nach einer «Sammeltour» den verschiedenen Einsteigeorten entlang über Schaffhausen nach Titisee, wo wir zu Mittag assen und – dem grauen Wetter zum Trotz – den Ausblick auf den See genossen. Nach dem erneuten Aufbruch führte uns unser Weg durch das Glottertal an unseren Zielort, Bad Krozingen bzw. in unser Hotel, das Alla Fonte.

Am Mittwoch führte uns unser Weg in den Rosengarten Ettenbühl. Ein richtiger englischer Garten erwartete uns dort – nicht nur Rosen, sondern liebevoll gestaltete Anlagen mit einer grossen Vielfalt an Pflanzen, an Farben und Formen, Teiche mit Seerosen und Fröschen und anderes mehr.

Am Donnerstag stand Freiburg im Breisgau auf dem Programm. Pfarrer Bernhard Harnickell hielt nach der Ankunft beim Freiburger Münster eine kurze Einführung zur Baugeschichte und zur Innenausstattung des Münsters und lud dann ein, sich das Münster nicht nur als Sehenswürdigkeit, die «man abhakt», zu betrachten, sondern auch als Ort der Spiritualität. Die Stadt bietet mit ihren weiteren Sehenswürdigkeiten, mit dem Markt um das Münster, Läden und nicht zuletzt mit verschiedenen Kaffees und Restaurants für jeden Geschmack etwas, so das sich für jeden Geschmack das eine oder andere fand.

Während es am Donnerstag zwischen durch regnete (bzw. kurzzeitig auch mal regelrecht schüttete) machten wir uns am Freitag bei anhaltend schönem Wetter auf den Weg ins Elsass. Die beiden Städtchen Ribeauvillé und Riquewihr an der Weinstrasse waren unser Reiseziel. Beide Städtchen bezaubern mit ihren alten, gepflegten Fachwerkhäusern, diversen Kaffees und Restaurants.

Das gute Wetter hielt auch am Samstag. Durch das Münstertal führte unser Weg uns diesmal zum Belchen, der mit 1414 Metern Höhe einen weiten Ausblick über Süddeutschland bis hin zu den Alpen bietet. Die Seilbahn machte den Aufstieg wesentlich bequemer, wobei es sich einige nicht nehmen liessen, wenigstens den Abstieg zu Fuss zu bewältigen. Unser Chauffeur bewältigte übrigens sowohl Auf- als auch Abstieg zu Fuss.

Am Sonntag hiess es dann, wieder zusammenzupacken und den Heimweg unter die Räder zu nehmen. Unsere Fahrt führte uns dem Rhein entlang über Hornussen, wo wir ein letztes Mal zusammen zu Mittag assen, zurück in den Thurgau.

Begleitet wurde die Woche in und um Bad Krozingen von Romy Stillhard, die wie immer für alle medizinischen Belange zur Verfügung stand, Markus Bauer, der die Reise und die Andachten musikalisch und gesanglich begleitete, Christian Dürr, der als Chauffeur mit seiner ruhigen Fahrweise und den ausgewogenen Ausflügen grossen Anklang fand sowie Bernhard und Elvira Harnickell, ersterer war für die täglichen Andachten und andere inhaltliche Beiträge zuständig, Elvira war für Gespräche und einfach dort, wo eine helfende Hand nötig war, zur Stelle.

Allen, die die Erlebniswoche zu genau dem, einem Erlebnis, gemacht haben, sei hier herzlich gedankt.

Bernhard Harnickell


15. Mai 2022, Gemeinsamer Konfirmations-Gottesdienst in Uesslingen


22. März 2022, Konzert vor der Kirchgemeindeversammlung Warth-Weiningen

Vor der Kirchgemeindeversammlung in Warth-Weiningen durften die Stimmbürger/innen ein Konzert mit Livia Hartmann und Samuel Aeschbacher mit ihren Hackbrettern geniessen.


8. März 2022, Themenabend «Auf den Spuren der Eisbären»

Kurt Philipp aus Uesslingen hat uns auf eine Reise nach Spitzbergen mitgenommen. Wir starten in Longyearbyen, mit 2000 Einwohnern die grösste Stadt der Inselgruppe, die von Norwegen verwaltet wird. - Viel erfahren wir über Kohlekraftwerke, die Zerstörung der Kirche im 2. Weltkrieg und deren Wiederaufbau 1958. Einzigartig ist der tief in einen Berg gebaute Saatgutspeicher. Weltweites Saatgut mit über einer Million Samen wird hier für eine Wiederbepflanzung nach Katastrophen bei minus 18 Grad aufbewahrt.

Eigentlich möchten wir gerne Eisbären sehen, denken wir Zuhörer! Kurt erwähnt, dass es keine Garantie gäbe, Eisbären zu sehen. Bis maximal 30m nah darf man an die Tiere rangehen.

Per Schiff umrunden wir das Inselarchipel. Vorbei an der Stadt Amundsen mit dem nördlichsten Postamt. Walrosse, Gletscher, die ins Meer fliessen, mystische Stimmungsphotos mit Nebel, Eisbergen und riesig hohe Gletscherabbruchkanten beeindrucken uns.

In Phippsøya wird die Eisbärensuche konkreter – und siehe da, in bewegten Bildern zeigt uns Kurt ein ausgewachsener Meister Petz. Ein zweites Tier zeigt sich dann auf der anderen Inselseite!

Die Schiffsreise geht weiter und wir staunen über Bartrobben, Zwergwale, Papageientaucher mit ihren auffälligen orangen Schnäbeln, Felsen, dick übersät von Dickschnabellummen, eine Vogelart in schwarz/weiss. Fantastisch, diese Tierwelt!

Kurt’s grosser Wunsch, ein Eisbärweibchen mit einem Jungen zu sehen wird immer unwahrscheinlicher, je südlicher die Schiffsreise geht.

Wir Zuschauer werden auch auf einen Landgang mit Guides mitgenommen. Der Guide ist für den Notfall bewaffnet. Ein Schuss in die Luft würde den Bären abschrecken, aber nicht verletzen.

Auf Spitzbergen wachsen keine Bäume. Das angeschwemmte Treibholz stammt von Sibirien.

Als es niemand mehr erwartet, sichten wir zwischen Felsen im Süden von Spitzbergen einen Eisbärenkopf. Nach längerem Warten kommt eine Eisbärmama mit zwei Jungen hervor. Die Fotos beindrucken, weil die weisse Bärenfamilie sich von den dahinterliegenden braunen Felsen abhebt.

Kurt’s Wunsch ging in Erfüllung und auch wir Zuschauer durften überrascht sein.

Ausklingen liessen wir den Abend mit gefülltem Brot, Getränken und vielseitigen Gesprächen.

Herzlichen Dank Kurt für dein spannendes Reiseerlebnis aus dem Juli 2016.


6. März 2022, Gottesdienst mit ReligionsschülerInnen der 5./6. Klasse und Taufe, Kirche Uesslingen


18. Februar 20022, Vortrag über die Geschichte des Quiltens mit anschliessender Vernissage


1. Januar 2022, Gottesdienst an Neujahr mit Verabschiedung unseres Organisten Gerhard Fleischer


19. Dezember 2021, Familiengottesdienst mit Krippenspiel der KiKiMo-Kinder Warth-Weiningen


18. Dezember 2021, Familiengottesdienst mit Krippenspiel der KiKiMo-Kinder Uesslingen


12. Dezember 2021, Adventsfenster Kirche Weiningen


14. November 2021, Laiengottesdienst in Uesslingen


13.-14. November 2021, Kirchenübernachtung der 5./6. Klässler


30. Oktober 2021, Popularmusik-Gottesdienst in Uesslingen


24. Oktober 2021, Gemeinsamer Gottesdienst zum Abschluss der Ki-Ki-Tage


28. September 2021, Themennachmittag "Mein Leben in Rumänien"


26. September 2021, Ökumenischer Erntedank-Gottesdienst in Warth-Weiningen


3. - 5. September 2021, Konfirmandenlager in Moscia TI


22. August 2021, Gemeinsamer Ökumenischer Gottesdienst zum Beginn des Schuljahres

Den Schulgottesdienst zum Schulbeginn in Uesslingen feierten Pfarrer Bernhard Harnickell und Diakon Alex Hutter zum ersten mal als ökumenischen Familiengottesdienst. Die grosse Anzahl der Kinder, Familien und Erwachsenen sprach für einen guten Start einer neuen Tradition. Lektorin, Frau Sara Räss, erzählte den Kindern und Jugendlichen, mit Hilfe von vielen Bildern, eine Geschichte, welche das «Mitenand» zum Thema hatte. Dieses «Mitenand uf em Weg» kam auch stark zum Ausdruck in den Liedern und dialogischen Gebeten und Impulsen von Bernhard Harnickell und Alex Hutter. Am Schluss des Gottesdienstes spendeten sie den feierlichen Segen für ein gutes Schuljahr und gaben den Schülerinnen und Schülern ein kleines Geschenk mit auf den Weg.

Alex Hutter, Diakon


1. August 2021, Gemeinsamer Gottesdienst in Buch


11. Juli 2021, Waldgottesdienst mit Taufen bei der Bürgerhütte Buch


4. Juli 2021, Konfirmations-Gottesdienst, Kirche Uesslingen


27. Juni 2021, Konfirmations-Gottesdienst, Kirche Uesslingen


19. Juni 2021, Popularmusik-Gottesdienst, Kirche Uesslingen


13. Juni 2021, Gemeinsamer Bibelübergabe-Gottesdienst mit den 5./6. Klässlern aus Uesslingen-Buch, Kirche Uesslingen


6. Juni 2021, Gemeinsamer Bibelübergabe-Gottesdienst mit den 5./6. Klässlern aus Warth-Weiningen, Kirche Uesslingen


2. April 2021, Gemeinsamer Gottesdienst an Karfreitag mit Abendmahl


21. März 2021, Gottesdienst am Suppentag in Warth-Weiningen

Natur-verbunden

Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Primarklassen haben beim ökumenischen Gottesdienst am Suppentag in Warth-Weiningen die Farben vom Regenbogen erklärt. Sie haben damit auf den Bogen am Himmel hingewiesen, welchen Gott Noah als Zeichen des Bundes geschenkt hat. Pfarrer Harnickell ging dann in seinem Predigtwort auf die Bedeutung des Bundes ein: So wie der Mensch verbunden ist mit Gott, so gibt es auch eine Verbundenheit unter den Menschen und sogar eine Verbundenheit zur Schöpfung Gottes. Wenn wir dieses «Verbunden-sein» mit der Natur verstehen und annehmen, dann fällt es uns viel einfacher der Schöpfung selber Sorge zu tragen und unser Handeln und Tun daraufhin auszurichten die Schöpfung zu bewahren. Nicht Gesetze oder Mahnungen sollen uns dazu bewegen, vielmehr sind wir Menschen aus unserer inneren Mitte berufen unsere «Natur-Verbundenheit» zu leben.
Alex Hutter, Diakon


7. März 2021, Gottesdienst zum Suppentag in Uesslingen mit Päcklisuppe

Beim ökumenischen Gottesdienst zum Suppentag gab es dieses Jahr anstelle einer warmen Suppe eine feine Päcklisuppe. Pfarrer Bernhard Harnickell und Diakon Alex Hutter hatten diesen Gottesdienst miteinander vorbereitet und dabei das Thema der beiden Hilfswerke Fastenopfer und Brot für alle aufgenommen. Pfarrer Harnickell ermunterte in seiner Predigt dazu, aus eigener Verbundenheit zum Leben und zur Natur der Schöpfung Sorge zu tragen. Mit der Kollekte werden dieses Jahr enteignete Bauern in Indien unterstützt, damit sie wieder mit traditionellen Anbaumethoden ihre Familien selbst versorgen können. Am Schluss durften alle eine feine Reissuppe als Päcklisuppe nach Hause nehmen: Als kleines Geschenk für einen Moment des Zusammenseins am Mittagstisch zuhause und auch als kleiner Ausblick auf den nächsten Suppentag an dem wir wieder im Chilegmeindhuus Gemeinschaft feiern dürfen.
Alex Hutter, Diakon